Minimalstandards für Arbeitsbedingungen professioneller Basketballspieler in Europa
Die Welt des professionellen Sports wird oft als eine glamuröse, wirtschaftlich vorzeigbare, vertrauenswürdige und kollegiale dargestellt. Wenn die Fernsehkameras eingeschaltet werden, die Spieler aufs Parkett treten und ihnen die Fans zujubeln ist der Beruf Profisportler sicherlich für viele ein Traum. Das Alltagsleben und die Arbeitsbedingungen von Basketballspielern in Europa gestaltet sich jedoch nach dem Wissen europäischer Spielervereinigungen oft sehr viel weniger komfortabel.
Im Jahr 2009 führte die Union Basketteurs d'Europe (UBE) daher mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Studie zu den Arbeitsbedingungen professioneller Basketballspieler in Europa durch. Die Umfrage befasste sich mit Bereichen wie Arbeitsverträgen, Spieleragenten, Bildung, Gesundheit, Arbeitsbedingungen, Ausrüstung und Disziplinarmaßnahmen. Die Ergebnisse dieser Studie warfen viele eklatante Missverhältnisse im Arbeitssektor Profisport auf, die sicherlich auch auf viele andere Sportarten übertragbar sind.
Die Europäischen Basketballspielervereinigungen, die European Elite Athletes Association als auch die Europäisch Kommission werden in den nächsten Jahren weitere Informationen über den Beruf und das Leben der Profisportler sammeln und Anstrengungen unternehmen, europaweite Minimalstandards zu errichten, um Athleten ein angemessenes Arbeitsumfeld und Privatleben zu eröffnen.
Link zur Onlinestudie
Obwohl das Projekt offiziell abgeschlossen ist, sammeln die Mitglieder von UBE um ihre Arbeit möglichst effektiv zu gestalten weiterhin Informationen. Wenn du Interesse hast, kannst du hier also gerne weiterhin an der Studie online teilnehmen.